Swedish Dockworkers’ Union leader sacked for Gaza solidarity action asks “whose ‘national security’ is Swedish law really protecting”?

May, 9th 2025, Equal Times,

By Arthur Neslen

Erik Helgeson, vice-chair of the Swedish Dockworkers’ Union, during a Labour Day gathering in Gothenburg (Sweden), May 1, 2025. (Daniel Bernman)

// Übersetzung am Ende des Artikels //

Security is a funny elixir. The more of it that you have, the less there is for someone else… or that’s the conventional wisdom anyway. Erik Helgeson’s experience, however, proves otherwise.

Erik, 42, is the vice-chair of the Swedish Dockworkers’ Union and he cared deeply for the security of his members – and also for the safety of Gazan civilians, some of whom have been killed by weapons which may have passed through the port of Gothenburg, where he has worked for 20 years.

Erik cared so much in fact that in February of this year, he led a symbolic six-day blockade of 20 Swedish ports against military cargos destined for Israel. His employer – DFDS – responded by sacking him, claiming that he had broken Sweden’s Security Protection Act.

The law, passed in 2018, is meant to protect “security-sensitive activities against espionage, sabotage [and] terrorist offences,” but, Erik says, its use against union activists raises the question of whose security the company – and the law – are really protecting?

“Some employers seem to see this law as a tool not only to protect the ports and other companies from criminal infiltration, but to give them carte blanche to do whatever they want, to people who they want to get rid of for other reasons,” he tells Equal Times. “I’m worried that a lot of other employers are looking at this – seeing that the case against me is so thin – and drawing up their own plans to take out union leaders.”

Erik’s union had a tradition of international solidarity going back to the Vietnam War and 1973 Chilean coup, in which a generation of trade union activists were murdered.

In 2010, he helped to load cargo onto the ill-fated freedom flotilla which tried to break Israel’s blockade of the Gaza Strip. Israeli soldiers boarded the humanitarian mission and killed nine of the activists on board. According to evidence presented to the International Court of Justice some “were shot multiple times, in the face while trying to cover their heads, or from behind, or after they surrendered and pleaded with the Israeli Defence Forces to stop firing at civilians”.

Outraged, Erik tried to sail on the next flotilla but the lead vessel was sabotaged in Greece. Finally, he visited the Strip in November 2011.

“It was a calm period, but they bombed the police station while I was there,” he says. “There was still a low-level brutality about everything. People were struggling in their own way – some union activists were also struggling with the Hamas authorities – but the main issue was the blockade of course, the record unemployment levels, the isolation, the blatant poverty in refugee camps – and also young children drinking unfit water and suffering diseases. It really made a mark on me.”

Israeli leaders at that time justified the blockade of Gaza as a national security issue. But the denial of any common security to Gazans would ultimately spur an attack that eviscerated Israel’s own sense of security.

Back in Sweden, Erik threw himself into union activity at the port, leading an industrial dispute with Maersk between 2015 and 2017 which turned into a six-week lock out, and then a national dispute. “We responded with the threat of an indefinite strike and eventually, the employers caved,” Erik remembers. Eventually, the union won a national collective bargaining agreement (CBA).

This, he believes, is the real reason why DFDS wanted him out of the docks and, also, why they have been unable to provide details to the union, journalists or the legal authorities of how national security had been threatened by the dockworkers’ action.

When asked for specifics of how the union had threatened security, “management was very vague,” Erik says. “Their line of argument was to say: ‘We’ve had all these calls from different actors’ – they implied the military had been in contact with them – but they wouldn’t provide any specifics, details or evidence. Our view, then and now, is that this was a smokescreen.”

The employers claim against Erik – that he was responsible for dockworkers examining cargo trailers and containers – are disputed by Erik and the union, on the grounds that the dockers had neither the capacity nor intent to do so. The action was largely a symbolic bid to kickstart debate about Israel’s conduct in Gaza, they say.

The police authority and Sweden’s Chancellor of Justice rejected the company’s request to investigate Erik’s behaviour, as they found no suspicion of criminal activity. But that did not stop the menacing messages addressed to Helgeson, which had begun arriving after DFDS put out a press release saying he had been sacked for reasons of national security.

“We had threats – including one death threat – and then harassment from anonymous people with apparently far right views, mainly on voicemail,” Erik says. “It scared the hell out of me because there might be ‘lone wolf’ types in these groupings on a crusade for national security. I was really scared that I would be tarred and feathered in the press and that that might attract the worst lunatics out there, which would be a threat to my family and kids.”

A ‘moral obligation’ to strike

Death threats against peace advocates have been widespread since October 7 2023, and the UN’s special rapporteur on the occupied Palestinian territories Francesca Albanese has also been a victim. While she was not familiar with the details of Erik’s case, she told Equal Times that workers’ solidarity protests such as recent dockers actions in Morocco were sorely needed.

“In a time of crisis, when crimes against humanity are being committed, it is absolutely necessary for workers to go on strike,” she said. “This is a moral obligation on all of us. It is also our system that is complicit in what Israel is doing.”

“History will judge us and those who are silent today – it is also on them. We need to use our power and our capacity to provoke a change. If we are united, we are much more powerful than the establishment itself.”

She added that if she were a dockworker “contributing to the slaughter of children, mothers and grandparents in Gaza… my mental health would have been much more damaged than it is now, as a chronicler of genocide.”

The wealth of information on how participating in oppression degrades the quality of life for oppressor and victim alike is an under-represented aspect of the security issue.

In 1974, British workers threatened by redundancy in an arms factory run by Lucas Aerospace tacitly acknowledged this when they set up an unofficial trade union ‘Combine’ to draft alternative plans for socially useful production.

Their idea is currently enjoying a renaissance among public intellectuals in the UK such as Grace Blakeley.

More broadly, the concept that there can be no long-term security for only one side in a dispute was reinforced at a conference organised by the International Peace Bureau (IPB), the International Trade Union Confederation (ITUC) and the Olof Palme International Centre in April titled Common Security Conference 2025: Redefining Security for the 21st Century. As Omar Faruk Osman, the general secretary of the Federation of Somali Trade Unions (FESTU) said speaking at the conference: “No country, community or individual can be truly safe unless we all are.”

“When workers are hungry and unemployed and excluded from decision-making, they’re vulnerable to being used in conflicts,” he added. “Promoting decent work is promoting peace.”

The ‘presence of justice’

Far from being a zero-sum game, security within the IPB’s worldview must be enjoyed commonly by all parties to a dispute. Otherwise, the imbalance will sooner or later swing the protagonists back into conflict, with destructive impacts for all.

“The peace we seek is not just an absence of guns but the presence of justice,” Osman said. ‘Common security’ speaks our language and reflects our aspirations.”

In its absence, unilateral security manoeuvres are always liable to boomerang back against their initiators, as Erik’s case shows all too well. As we go to press, Sweden’s dockworkers are preparing for a potential strike over a contractual issue that may prevent Erik from getting his job back.

Sweden’s unique labour laws only allow workers to strike to obtain a collective bargaining agreement (CBA), which then settles subsequent disputes without recourse to industrial action. But the Swedish dockers’ national CBA ran out at the end of April and industrial action is now very much on the agenda.

Under Swedish labour law, even if Erik wins his case for unfair dismissal in a labour court, his employer can ‘buy out’ his contract with a monthly stipend for each year worked, while maintaining his dismissal. The sum involved would be “peanuts” to a multinational like DFDS, according to Erik.

However, Martin Berg, the chair of the Swedish Dockworkers’ Union tells Equal Times that in discussions over the next CBA: “One of our primary demands will be a regulation to protect our union’s trustees – if they win in the labour court – so they can’t be subjected to cheap buy outs. Everyone who does work for the union should be protected so that if an employer chooses to buy you out, they also have to pay the union a hefty fine related to company turnover in the previous year. If we go into an industrial conflict for our CBA, we will strike for it and then under Swedish law, every union is entitled to support us with sympathy actions. We will also request solidarity action from dockworkers in other countries.”

Je weniger Sicherheit die schwedischen Hafenarbeiter haben, desto weniger Sicherheit haben auch ihre Arbeitgeber. Jeder schwedische Chef, der dachte, dass die Entlassung seiner Gewerkschaftsaktivisten seine Gewinnerwartungen festigen würde, könnte ein böses Erwachen bekommen.

Der Vorsitzende der schwedischen Hafenarbeitergewerkschaft, der wegen Solidaritätsaktionen für Gaza entlassen wurde, fragt: „Wessen ‚nationale Sicherheit‘ schützt das schwedische Recht wirklich?“

(DeepL)

Sicherheit ist ein seltsames Elixier. Je mehr man davon hat, desto weniger bleibt für andere übrig … so lautet zumindest die gängige Meinung. Erik Helgesons Erfahrung beweist jedoch das Gegenteil.

Erik, 42, ist stellvertretender Vorsitzender der schwedischen Hafenarbeitergewerkschaft und kümmert sich intensiv um die Sicherheit seiner Mitglieder – aber auch um die Sicherheit der Zivilbevölkerung in Gaza, von der einige durch Waffen getötet wurden, die möglicherweise über den Hafen von Göteborg transportiert wurden, wo er seit 20 Jahren arbeitet.

Erik lag ihm so sehr am Herzen, dass er im Februar dieses Jahres eine symbolische sechstägige Blockade von 20 schwedischen Häfen gegen Militärtransporte nach Israel anführte. Sein Arbeitgeber – DFDS – reagierte mit seiner Entlassung und behauptete, er habe gegen das schwedische Sicherheitsgesetz verstoßen.

Das 2018 verabschiedete Gesetz soll „sicherheitsrelevante Aktivitäten vor Spionage, Sabotage [und] terroristischen Straftaten“ schützen, aber laut Erik wirft seine Anwendung gegen Gewerkschaftsaktivisten die Frage auf, wessen Sicherheit das Unternehmen – und das Gesetz – wirklich schützen.

„Einige Arbeitgeber scheinen dieses Gesetz nicht nur als Mittel zum Schutz der Häfen und anderer Unternehmen vor krimineller Unterwanderung zu sehen, sondern als Freibrief, alles zu tun, was sie wollen, mit Menschen, die sie aus anderen Gründen loswerden wollen“, sagt er gegenüber Equal Times. „Ich befürchte, dass viele andere Arbeitgeber dies beobachten – da der Fall gegen mich so dünn ist – und ihre eigenen Pläne schmieden, um Gewerkschaftsführer auszuschalten.“

Eriks Gewerkschaft hatte eine Tradition internationaler Solidarität, die bis zum Vietnamkrieg und dem chilenischen Putsch von 1973 zurückreichte, bei dem eine Generation von Gewerkschaftsaktivisten ermordet wurde.

Im Jahr 2010 half er beim Verladen von Fracht auf die unglückselige Freiheitsflottille, die versuchte, die Blockade des Gazastreifens durch Israel zu durchbrechen. Israelische Soldaten enterten die humanitäre Mission und töteten neun der Aktivisten an Bord. Laut Beweisen, die dem Internationalen Gerichtshof vorgelegt wurden, wurden einige „mehrfach erschossen, ins Gesicht, während sie versuchten, ihren Kopf zu schützen, oder von hinten, oder nachdem sie sich ergeben hatten und die israelischen Streitkräfte angefleht hatten, nicht mehr auf Zivilisten zu schießen“.

Empört versuchte Erik, mit der nächsten Flottille zu segeln, aber das Führungsschiff wurde in Griechenland sabotiert. Schließlich besuchte er den Gazastreifen im November 2011.

„Es war eine ruhige Zeit, aber während meines Aufenthalts wurde die Polizeistation bombardiert“, erzählt er. “Es herrschte immer noch eine unterschwellige Brutalität. Die Menschen kämpften auf ihre Weise – einige Gewerkschaftsaktivisten auch mit den Hamas-Behörden –, aber das Hauptproblem war natürlich die Blockade, die Rekordarbeitslosigkeit, die Isolation, die offensichtliche Armut in den Flüchtlingslagern – und auch die kleinen Kinder, die ungenießbares Wasser tranken und an Krankheiten litten. Das hat mich wirklich geprägt.”

Die israelischen Politiker rechtfertigten die Blockade des Gazastreifens damals als eine Frage der nationalen Sicherheit. Aber die Verweigerung jeglicher gemeinsamer Sicherheit für die Bewohner des Gazastreifens führte letztendlich zu einem Angriff, der Israels eigenes Sicherheitsgefühl zerstörte.

Zurück in Schweden stürzte sich Erik in die Gewerkschaftsarbeit im Hafen und führte zwischen 2015 und 2017 einen Arbeitskampf mit Maersk, der zu einer sechswöchigen Aussperrung und schließlich zu einem nationalen Konflikt führte. „Wir reagierten mit der Androhung eines unbefristeten Streiks, und schließlich gaben die Arbeitgeber nach“, erinnert sich Erik. Letztendlich erreichte die Gewerkschaft einen nationalen Tarifvertrag.

Dies ist seiner Meinung nach der wahre Grund, warum DFDS ihn aus den Docks haben wollte und warum sie weder der Gewerkschaft noch Journalisten oder den Justizbehörden Einzelheiten darüber mitteilen konnten, inwiefern die Aktion der Hafenarbeiter die nationale Sicherheit gefährdet habe.

Auf die Frage nach konkreten Angaben dazu, wie die Gewerkschaft die Sicherheit gefährdet habe, „blieb die Geschäftsleitung sehr vage“, sagt Erik. „Ihre Argumentation lautete: ‚Wir haben Anrufe von verschiedenen Akteuren erhalten‘ – sie deuteten an, dass das Militär mit ihnen in Kontakt gestanden habe –, aber sie nannten keine konkreten Angaben, Details oder Beweise. Wir waren damals wie heute der Meinung, dass dies nur ein Vorwand war.“

Die Vorwürfe der Arbeitgeber gegen Erik – er sei dafür verantwortlich, dass Hafenarbeiter Frachtanhänger und Container untersucht hätten – werden von Erik und der Gewerkschaft zurückgewiesen, da die Hafenarbeiter weder die Möglichkeit noch die Absicht dazu gehabt hätten. Die Aktion sei vor allem ein symbolischer Versuch gewesen, eine Debatte über das Vorgehen Israels im Gazastreifen anzustoßen, sagen sie.

Die Polizeibehörde und der schwedische Justizminister lehnten den Antrag des Unternehmens auf Untersuchung von Eriks Verhalten ab, da sie keinen Verdacht auf kriminelle Handlungen sahen. Das hielt jedoch die Drohbotschaften an Helgeson nicht auf, die eingegangen waren, nachdem DFDS in einer Pressemitteilung mitgeteilt hatte, dass er aus Gründen der nationalen Sicherheit entlassen worden sei.

„Wir erhielten Drohungen – darunter eine Morddrohung – und wurden dann von anonymen Personen mit offenbar rechtsextremen Ansichten vor allem über Voicemail belästigt“, sagt Erik. „Das hat mir große Angst gemacht, weil es in diesen Gruppierungen möglicherweise ‚Einzeltäter‘ gibt, die sich auf einen Kreuzzug für die nationale Sicherheit begeben haben. Ich hatte wirklich Angst, dass ich in der Presse an den Pranger gestellt werden könnte und dass das die schlimmsten Verrückten auf den Plan rufen würde, die eine Gefahr für meine Familie und meine Kinder darstellen würden.“

Eine „moralische Verpflichtung“ zum Streik

Seit dem 7. Oktober 2023 sind Morddrohungen gegen Friedensaktivisten weit verbreitet, und auch die UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten palästinensischen Gebiete, Francesca Albanese, wurde Opfer. Obwohl sie mit den Details von Eriks Fall nicht vertraut war, erklärte sie gegenüber Equal Times, dass Solidaritätsproteste von Arbeitnehmern wie die jüngsten Aktionen der Hafenarbeiter in Marokko dringend notwendig seien.

„In einer Krisenzeit, in der Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen werden, ist es absolut notwendig, dass die Arbeiter streiken“, sagte sie. „Das ist eine moralische Verpflichtung für uns alle. Es ist auch unser System, das sich mitschuldig macht an dem, was Israel tut.“

„Die Geschichte wird über uns und diejenigen, die heute schweigen, urteilen – sie ist auch für sie verantwortlich. Wir müssen unsere Macht und unsere Fähigkeiten nutzen, um einen Wandel herbeizuführen. Wenn wir geeint sind, sind wir viel mächtiger als das Establishment selbst.“

Sie fügte hinzu, dass, wenn sie als Hafenarbeiterin „zur Ermordung von Kindern, Müttern und Großeltern in Gaza beitragen würde, meine psychische Gesundheit viel stärker geschädigt wäre als jetzt, als Chronistin des Völkermords“.

Der Reichtum an Informationen darüber, wie die Teilnahme an Unterdrückung die Lebensqualität sowohl der Unterdrücker als auch der Opfer verschlechtert, ist ein unterrepräsentierter Aspekt der Sicherheitsfrage.

1974 erkannten britische Arbeiter, die in einer von Lucas Aerospace betriebenen Rüstungsfabrik von Entlassung bedroht waren, dies stillschweigend an, als sie eine inoffizielle Gewerkschaft namens „Combine“ gründeten, um alternative Pläne für eine sozial nützliche Produktion zu entwerfen.

Ihre Idee erlebt derzeit eine Renaissance unter öffentlichen Intellektuellen in Großbritannien, darunter Grace Blakeley.

Im weiteren Sinne wurde das Konzept, dass es in einem Konflikt keine langfristige Sicherheit für nur eine Seite geben kann, auf einer Konferenz bekräftigt, die im April vom Internationalen Friedensbüro (IPB), dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) und dem Olof-Palme-Internationalen Zentrum unter dem Titel “Common Security Conference 2025: Sicherheit für das 21. Jahrhundert neu definieren. Omar Faruk Osman, Generalsekretär der Federation of Somali Trade Unions (FESTU), sagte auf der Konferenz: „Kein Land, keine Gemeinschaft und kein Einzelner kann wirklich sicher sein, wenn nicht alle sicher sind.“

„Wenn Arbeiter hungrig und arbeitslos sind und von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen werden, sind sie anfällig dafür, in Konflikten instrumentalisiert zu werden“, fügte er hinzu. „Die Förderung menschenwürdiger Arbeit ist Friedensförderung.“

Die „Präsenz von Gerechtigkeit“

Sicherheit ist in der Weltanschauung der IPB keineswegs ein Nullsummenspiel, sondern muss allen Konfliktparteien gleichermaßen zugutekommen. Andernfalls wird das Ungleichgewicht früher oder später die Protagonisten zurück in den Konflikt treiben, mit verheerenden Folgen für alle.

„Der Frieden, den wir anstreben, ist nicht nur die Abwesenheit von Waffen, sondern die Präsenz von Gerechtigkeit“, sagte Osman. „Gemeinsame Sicherheit“ spricht unsere Sprache und spiegelt unsere Bestrebungen wider.

In Ermangelung einer solchen Sicherheit können einseitige Sicherheitsmaßnahmen immer leicht nach hinten losgehen, wie der Fall von Erik nur allzu deutlich zeigt. Zum Zeitpunkt der Drucklegung bereiten sich die schwedischen Hafenarbeiter auf einen möglichen Streik wegen einer Vertragsangelegenheit vor, die Erik möglicherweise daran hindern könnte, seinen Arbeitsplatz zurückzubekommen.

Die einzigartigen Arbeitsgesetze Schwedens erlauben es Arbeitnehmern nur, zu streiken, um einen Tarifvertrag zu erreichen, der dann spätere Streitigkeiten ohne Rückgriff auf Arbeitskampfmaßnahmen regelt. Der nationale Tarifvertrag der schwedischen Hafenarbeiter lief jedoch Ende April aus, und Arbeitskampfmaßnahmen stehen nun ganz oben auf der Tagesordnung.

Nach schwedischem Arbeitsrecht kann sein Arbeitgeber, selbst wenn Erik vor einem Arbeitsgericht wegen ungerechtfertigter Entlassung Recht bekommt, seinen Vertrag mit einer monatlichen Abfindung für jedes Arbeitsjahr „auskaufen“ und ihn dennoch entlassen. Für ein multinationales Unternehmen wie DFDS wäre das laut Erik nur „Peanuts“.

Martin Berg, Vorsitzender der schwedischen Hafenarbeitergewerkschaft, erklärt gegenüber Equal Times jedoch, dass in den Verhandlungen über den nächsten Tarifvertrag “eine unserer Hauptforderungen eine Regelung zum Schutz der Gewerkschaftsvertreter sein wird, damit sie im Falle eines Sieges vor dem Arbeitsgericht nicht mit billigen Abfindungen abgespeist werden können. Jeder, der für die Gewerkschaft arbeitet, sollte geschützt sein, sodass ein Arbeitgeber, der sich für eine Abfindung entscheidet, auch eine hohe Strafe an die Gewerkschaft zahlen muss, die sich nach dem Umsatz des Unternehmens im Vorjahr richtet. Wenn es wegen unseres Tarifvertrags zu einem Arbeitskampf kommt, werden wir streiken, und nach schwedischem Recht ist jede Gewerkschaft berechtigt, uns mit Sympathiemaßnahmen zu unterstützen. Wir werden auch Hafenarbeiter in anderen Ländern um Solidaritätsaktionen bitten.”

Wie sich herausstellt, gilt: Je weniger Sicherheit die schwedischen Hafenarbeiter haben, desto weniger Sicherheit genießen auch ihre Arbeitgeber. Jeder schwedische Chef, der geglaubt hat, dass die Entlassung seiner Gewerkschaftsaktivisten seine Gewinnerwartungen festigen würde, könnte bald eine böse Überraschung erleben.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.